Was sollte man beim Hosting einer Website oder eines E-Commerce Projekts wissen?
Das sollten Sie beim Hosting Ihrer Websites oder Ihres E-Commerce Projekts beachten.
Zukunftsorientiertes Handeln und ein strukturiertes Vorgehen sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg Ihres E-Commerce (= Elektrischer Handel, Internet-Handel, Online-Handel). Wenn die nachfolgenden 8 Punkte für Sie nichts Neues sind, sind Sie bestens beraten und fit im Bereich E-Commerce.
Stellen Sie sich die Fragen:
"Handelt es sich um Ihre erste E-Commerce-Aktivität?"
"Welche Bedeutung hat diese Vertriebsmethode unter den bislang eingesetzten Absatzwegen?"
"Gehört der Webshop zu einer umfassenden Online-Strategie?"
Veranstalten Sie einen Kick-Off-Workshop mit allen beteiligten Abteilungen und klären Sie folgend ePunkte:
Filtern Sie sodann die Informationen, um als Resultat die konkreten, fachlichen Anforderungen zu erhalten.
Erstellen Sie eine grobe Kostenplanung und ein Lastenheft (dieses kann später als Anhaltspunkt für Ausschreibungen und Angebote für die strukturierte Umsetzung dienen). Ohne ein Lastenheft sollten Sie ein großes Projekt, wie einen Webshop, niemals starten. Ein Dienstleister, der ohne konkrete schriftliche Projektanforderungen ein Projekt dieser Größenordnung annimmt sollte unbedingt gemieden werden.
Bei größeren Shop-Systemen kommt der Full-Service-Aspekt hinzu. Hier können Sie zwischen einem Software-Unternehmen oder einer Agentur für Managed Services entscheiden, ausschlaggebend bei der Wahl sollten hier Marktnähe des Anbieters und praxisrelevante Problemlösungen inkl. passender Referenzen sein.
Der Schlüssel zum Erfolg sind standardisierte Schnittstellen und eine einfache Integration und Synchronisierung vor- und nachgelagerter Systeme (CRM = Customer-Relationship-Management; Zahlungsabwicklung; Logistik).
Richten Sie einfach alle Geschäftsprozesse durchgängig auf den Online-Kanal aus.
Ernennen Sie aus Ihrem Unternehmen während der gesamten Projektlaufzeit einen festen Ansprechpartner. Dieser verwaltet Zahlen, Fakten und organisiert. Behilflich zur Vermeidung von Fehlentwicklungen, ist die Erstellung einer Liste von K.O. Kritieren, um diesen frühstmöglich entgegenwirken zu können.
Vorteilhaft wäre, sich juristisch bei der Erstellung des Webshops von einem Profi in diesem Bereich begleiten zu lassen. Der Anwalt wird Ihnen rechtssichere AGB‘s erstellen und Sie über den datenschutzkonformen Umgang mit Kundendaten beraten. Auch ein Steuerberater kann behilflich sein wenn es z.B. um die Erstellung von Rechnungen ins Ausland geht.
Lassen Sie das E-Commerce-Projekt erst mal ins Rollen kommen, um an Akzeptanz zu gewinnen und in den Kopf Ihrer Kunden zu gelanden. Wichtig ist, alles klar strukturiert zu halten und anfangs gravierende Änderungen zu vermeiden. Erst nach einer angemessenen Anlaufphase sollte man das eigene System beständig, aber überlegt weiterentwickeln.
Quellenangabe: eBUSINESSLOTSE
Sie haben noch explizit Fragen zum Thema E-Commerce? Dann rufen Sie uns doch einfach an oder schicken uns eine Anfrage über das nachfolgende Kontaktformular. Unsere Experten helfen Ihnen liebend gerne weiter! Wir freuen uns von Ihnen zu hören!