Die Marketing Kanäle im Vergleich: E-Mail, Social Media, Content Marketing, Google Ads
1000 Wege führen nach Rom, aber bestimmt noch weit mehr Marketing Kanäle führen zu Ihren Kunden.
Wenn eine Jobsuche innerhalb kürzester Zeit zur sichtbarsten Jobplattform überhaupt im Internet wird, dann muss schon ein richtig großer Player dahinter stecken und genau das ist der Fall. Google hat seine eigene Job Plattform nun auch in Deutschland veröffentlicht.
Sie suchen nach einem Job in der Google Suchleiste und erhalten zwei neue SERPs, also zwei neu gestaltete Suchergebnisse, die sich ganz oben, noch vor den ersten organischen Treffern befinden. Das erste Ergebnis ist ein direkter Link zu verschiedenen Stellenplattformen. Hier finden sich aktuell viele der großen Seiten wieder, wie z.B. Monster, Xing, StepStone und co. Das zweite Ergebnis ist aber das wesentlich interessantere Resultat, denn hier finden sich nun direkte Stellenanzeigen mit Angaben zur genauen Job Bezeichnung, der Firma und der Fahrtzeit zur Firma und der Veröffentlichungszeit.
Klickt man auf ein Suchergebnis verlässt man die Google Seite nicht, sondern bleibt innerhalb der neuen Google Jobs Plattform. Hier gibt es dann genauere Informationen zum Job und die Möglichkeit sich das Ergebnis zu speichern oder es zu teilen. Am Desktop kann man sich sogar Alerts einstellen, bei denen man per Mail automatisch benachrichtigt wird, sobald eine neue Stelle verfügbar ist. Die neue Anzeige steht bei der Suche nach einem Job, immer an erster Stelle der Ergebnisse, vorausgesetzt natürlich Google erkennt, dass es sich um die Suche nach einem Job handelt.
Das interessante dabei ist, dass Google natürlich so quasi über Nacht alle großen Job Plattformen vom ersten Platz in der Suche verdrängt hat. Es gibt auch Fälle in denen organische Suchtreffer stärker sind, als das SERP von Google, dies ist jedoch sehr sehr selten.
Die Daten bezieht die größte Suchmaschine der Welt aktuell noch von vielen großen Stellenbörsen. Dies verkündete Google in seinem eigenen Blog .
Das wird sich jedoch in naher Zukunft ändern, mit strukturierten Daten ist es bereits möglich die Informationen, die zu einer Stellenanzeige gehören präzise zu definieren. Sogar eine sogenannte Push API stellt Google zur Verfügung, um bei Einstellung eines neuen Jobs auf der eigenen Website, die Suchmaschine aktiv darauf hinzuweisen, dass sich hier eine neue Stelle ergeben hat.
Wie schnell Google Jobs nach einer kurzen Testphase eingeführt hat zeigt, wie sehr Google dieses Thema, angefeuert durch den großen Fachkräftemangel in Deutschland, antreibt. Ihre eigene Website mit strukturierten Daten auszustatten ist jetzt schon möglich. Gehören Sie zu den ersten Unternehmen, die die Google Jobs Suche gezielt nutzen.
Die großen Stellenbörsen könnten durch diesen Schritt von Google obsolet werden oder zumindest in ihrer Bedeutung deutlich zurückgehen. Strukturierte Daten werden immer wichtiger werden und sollten schnellstmöglich genutzt werden.